Kategorie: Allgemein

Landesmeisterschaft in Oberhof: Erfolgreiches Rennen auf schnellem Eis

Landesmeisterschaft in Oberhof: Erfolgreiches Rennen auf schnellem Eis

Dieses Wochenende fand unsere Landesmeisterschaft auf der traditionsreichen Rennrodelbahn in Oberhof statt. Insgesamt gingen 16 Sportlerinnen und Sportler an den Start, verteilt auf zwölf Altersklassen und vier Starthöhen. Sieben von ihnen kamen vom Schierker RBV, während die übrigen Teilnehmer den RC Blankenburg vertraten.

Die Bedingungen waren für Oberhof nahezu ideal: Kalte Temperaturen und schnelles Eis boten die Grundlage für spannende Wettkämpfe. Bereits am Vortag konnten sich die Athleten bei zwei Trainingseinheiten mit insgesamt sieben Fahrten optimal auf die Rennen vorbereiten. Dieses Training war insbesondere für die Jugend B, Jugend A und Junioren von großer Bedeutung, da in wenigen Wochen in Oberhof gleich zwei wichtige Wettbewerbe anstehen: der Deutsche Jugend-B-Cup sowie die Deutschen Meisterschaften der Jugend A und Junioren.

Erfolgreiche Leistungen unserer Athleten

Unsere Sportlerinnen und Sportler überzeugten mit großartigen Ergebnissen und wichtigen Erfahrungen: 5 Landesmeister- und 2 Vizemeistertitel konnten mit nach Schierke genommen wurden.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen unserer Nachwuchs- und erfahrenen Athleten:

  • Nora und Jakob (Jugend D) zeigten, wie fleißiges Training sich auszahlt. Mit stabilen Fahrten sicherten sie sich verdient den Landesmeistertitel.
  • Hans-Jürgen (Senioren A) überraschte, indem er sich „heimlich“ eine Starthöhe nach oben wagte – mit Erfolg! Seine souveränen Fahrten wurden mit einem Titel belohnt.
  • In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich Susette und Steffi ein packendes Duell. Am Ende durfte sich Susette über den Landesmeistertitel freuen, während Steffi mit einem starken Vizemeister-Platz nach Hause fuhr.
  • Leni (Jugend A) zeigte konstante Leistungen und überzeugte mit sauber gefahrenen Läufen. Ihre starke Performance wurde am Ende mit dem Landesmeistertitel belohnt.
  • Jan (Senioren C) zeigte saubere Fahrten, musste sich aber Daniel Kuhn vom RC Blankenburg geschlagen geben und wurde Vizemeister.

Die beiden Doppel-Teams vom RC Blankenburg, obwohl in der Landesmeisterschaft offiziell nicht ausgeschrieben, nutzten die Gelegenheit für wertvolle Trainingsfahrten. Das junge Duo Möller/Laue steigerte sich von Lauf zu Lauf und zeigte deutliche Fortschritte. Pietsch/Kuhn, in dieser Konstellation erstmals gemeinsam unterwegs, fanden nach anfänglichen Schwierigkeiten ihren Rhythmus und glänzten mit starken Fahrten.

Blick nach vorne

Mit diesen Erfolgen und den gesammelten Erfahrungen im Gepäck sind unsere Athletinnen und Athleten bestens vorbereitet für die anstehenden Saisonhöhepunkte in Oberhof. Die Landesmeisterschaft hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Potenzial und Leidenschaft in unserem Verein steckt.

Die gesamten Ergebnisse findet ihr hier!

1. BSD-Pokal der Saison 2024/25 – Ein spannendes Rennwochenende in Altenberg

1. BSD-Pokal der Saison 2024/25 – Ein spannendes Rennwochenende in Altenberg

Am Wochenende fand der erste BSD-Pokal der Rennrodel-Saison 2024/25 in Altenberg, Sachsen, statt und lockte ein großes Starterfeld von insgesamt 42 Athleten aus Deutschland und Tschechien auf die anspruchsvolle Bahn. Darunter waren auch sieben Sportler aus dem Harz, die ihre Fähigkeiten in einem starken Teilnehmerfeld unter Beweis stellten. Das Event wurde zudem als sogenanntes „Race-in-Race“ ausgetragen und diente gleichzeitig als Sachsenmeisterschaft.

Schon am Freitag war das Eis in Altenberg optimal präpariert, sodass die Teilnehmer schnelle Zeiten erreichen konnten. Am Samstag strahlte die Sonne über Altenberg, und bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt konnten die Zuschauer spannende Wettkämpfe in insgesamt zehn Startklassen verfolgen.

Die sieben Harzer Athleten stellten sich der starken Konkurrenz in Altenberg und lieferten gute Leistungen.

Gregor Streitenberger vom RC Blankenburg hatte bei den Herren nach eigener Aussage Schwierigkeiten, komplett saubere Fahrten zu zeigen. Entweder passte der obere oder der untere Abschnitt der Bahn, was ihn am Ende auf Platz 5 von 6 brachte.

Bei den Senioren D startete Niklas Pietsch, ebenfalls vom RC Blankenburg, in der größten Startklasse des Wochenendes mit insgesamt neun Teilnehmern – darunter auch der ehemalige Olympiateilnehmer Ondrej Hyman. Trotz schneller Zeiten sowohl am Start als auch im Ziel reichte es für Niklas am Ende nur für den undankbaren 4. Platz, knapp an einer Podestplatzierung vorbei.

Jan Bielenski vom Schierker RBV absolvierte bei den Senioren C sein zweites Saisonrennen nach einer 15-jährigen Pause. Trotz guter Fahrten konnte er nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten und belegte am Ende Platz 6.

Ein starkes Ergebnis erzielte Hans-Jürgen Schnellbach (Schierker RBV) bei den Senioren A. Mit neuer Konkurrenz, die durch Altersklassenwechsel hinzugekommen war, zeigte er zwei gleichmäßige Läufe und sicherte sich den 2. Platz von 4.

Alleine in ihrer Altersklasse startete Susette Vouilléme (Schierker RBV) bei den Seniorinnen D. Nach einem Fehler in der ersten Fahrt bewies sie Nervenstärke und zeigte in ihrem zweiten Lauf eine saubere Leistung, mit der sie zufrieden war.

Im Doppel gingen Ronny Elle und Daniel Kuhn (RC Blankenburg) an den Start. Daniel hatte nach einem Sturz im Training auf das Einzelrennen verzichtet und konzentrierte sich auf den Doppelwettkampf. Doch nach einem Fahrfehler in der Ausfahrt von Kurve 14 kam es in Kurve 15 zum Sturz. Somit musste der Lauf ohne Zielzeit beendet werden. Glücklicherweise blieben beide Athleten unverletzt.

Die vollständigen Ergebnisse aller Startklassen sowie detaillierte Zeiten und Platzierungen finden Sie in den Ergebnislisten.

Harzpokal im Erzgebirge

Harzpokal im Erzgebirge

Saisonauftakt in Altenberg: Erfolgreicher Start in die Wintersaison für Sachsen-Anhalts Rodler

Der erste Wettkampf der neuen Wintersaison konnte bei optimalen Bedingungen in Altenberg stattfinden. Trotz fehlendem Schnee erwartete die sachsen-anhaltinischen Rodler bei kalten Temperaturen perfektes Eis! Austragungsort des ersten Wettkampfs war der SachsenEnergie-Eiskanal in Altenberg. Mit insgesamt drei Trainingseinheiten an zwei Tagen und jeweils bis zu drei Läufen boten sich den Sportlern optimale Bedingungen – so gut wie selten zu Saisonbeginn. Besonders für die Kinder mit wenig oder gar keiner Erfahrung auf Eis war dies eine ideale Gelegenheit, sich an die Herausforderungen der Bahn heranzutasten. Sie starteten von den niedrigsten Starthöhen und steigerten sich kontinuierlich.

Auch für Jan Bielenski, der nach 15 Jahren erstmals wieder auf Eis rodelte, boten diese Bedingungen einen gelungenen Wiedereinstieg. Souverän zeigte er, dass er nichts verlernt hat: Nach nur zwei Läufen aus dem Kreisel konnte er bereits auf die Breitensport-Starthöhe wechseln.

Ein intensives Trainingswochenende
Am Freitag stand zunächst das erste Training auf einer langsamen Bahn an, so dass die Athleten Gelegenheit hatten, sich einzufahren. Am Samstagmorgen wurde die frisch präparierte, schnelle Bahn zu einer neuen Herausforderung – vor allem für die Kinder, die sich erst an die veränderten Eisbedingungen gewöhnen mussten. Doch bereits im zweiten Lauf des Vormittags zeigten sie deutliche Fortschritte.

Natürlich blieb es nicht ohne kleine Zwischenfälle: Einige Stürze und Kollisionen mit den Banden sorgten für Aufregung. Glücklicherweise kam niemand ernsthaft zu Schaden, und abgesehen von ein paar leichten Blessuren verlief der Tag ohne größere Probleme.

Herausforderung Starthöhen: Ein wichtiger Schritt für unsere Jugend

Schon länger kämpfen wir damit, dass unsere jungen Rodler ihre vorgeschriebenen Starthöhen nicht erreichen – vor allem aufgrund fehlender Eisbahnzeiten und der nötigen Erfahrung für die höheren Startpositionen. Besonders in den älteren Jugendklassen, wo die Schwierigkeitsgrade der Starthöhen deutlich ansteigen, stellt dies eine große Hürde dar. Das vergangene Wochenende war jedoch ein wichtiger Schritt, um die Nachwuchstalente auf ihre Winterstarthöhen vorzubereiten.

So schafften es Nora Bielenski, von der Kurve 11 in den Kreisel zu wechseln, Lina Laue und Karla Reichhold sprangen vom Kreisel auf die Kurve 9, Lennox Laue und Miria Lautenbach stiegen von Kurve 8 in den Juniorenstart auf, und Cedric Möller erreichte sogar den Damenstart. Damit haben diese fünf Athleten ihre Winterstarthöhe in Altenberg erreicht und können nun an nationalen Wettkämpfen teilnehmen.

Für alle, die ihre Starthöhen noch nicht ganz geschafft haben, geht es weiter: In den kommenden Landesverbandslehrgängen werden sie weitere Sicherheit auf Ihrem Schlitten gewinnen und Schritt für Schritt ihre Ziele erreichen. Die Saison hat gerade erst begonnen, und wir sind zuversichtlich, dass alle in dieser Saison in ihren Altersklassen an den nationalen Wettkämpfen teilnehmen können.

Aufregung und Spannung beim ersten Wettkampf
Am Sonntagmorgen stieg die Anspannung: Der erste Wettkampf der Saison stand bevor. Die Bahn war wieder perfekt präpariert – das Bahnteam in Altenberg leistete wie gewohnt hervorragende Arbeit. Doch wie das manchmal so ist: Eis ist glatt! Besonders im ersten Lauf hatten viele Rodler mit den schnellen Bedingungen zu kämpfen. Zwar waren die Zeiten schnell, aber nicht immer waren die Abfahrten sauber. Doch im Laufe des Wettkampfs fanden alle ihren Rhythmus, und die weiteren Fahrten verliefen deutlich besser, auch wenn die Bahn durch beginnenden Nieselregen am Ende langsamer wurde.

In die Wertung flossen die zwei besten von drei Läufen ein. Sachsen-Anhalt war vielseitig aufgestellt: Von den jüngsten Teilnehmern in der Jugendklasse D bis hin zu den erfahrenen Senioren A waren fast alle Altersklassen vertreten. Mit Athleten im Alter zwischen 8 und 64 Jahren konnten wir stolz auf eine starke Teamleistung blicken. Insgesamt waren wir mit 20 Sportlern in 13 Altersklassen am Start – und durften zahlreiche Sieger feiern. (Ergebnisliste)

Fazit: Gelungener Auftakt
Der Wettkampf in Altenberg war ein gelungener Start in die neue Wintersaison. Besonders schön zu sehen war der Teamgeist: Egal ob jung oder alt, bei uns hilft jeder jedem. Gerade der Austausch und die Unterstützung zwischen den erfahrenen Sportlern und den weniger Geübten sind ein großartiger Beweis dafür, wie gut der Zusammenhalt unter den Rodlern in unserem Verband ist. Jetzt blicken wir voller Vorfreude auf die nächsten Herausforderungen dieser Saison!

oplus_1048608
oplus_1048608
IMG_20241117_093216_1
vlcsnap-2024-11-17-23h14m38s024
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048576
oplus_1048608 oplus_1048608 IMG_20241117_093216_1 vlcsnap-2024-11-17-23h14m38s024 oplus_1048576 oplus_1048576 oplus_1048576 oplus_1048576 oplus_1048576 oplus_1048576 oplus_1048576 oplus_1048576 oplus_1048576